Tja, so ein Chinagerät hat ja schon was. Alles drin, vieles dran und vom Preis braucht man nicht reden. Natürlich verbirgt sich da auch die Gefahr, die Kohle in den Kamin gesteckt zu haben. Aber so ist das nun mal, wer sich nicht verfährt, findet keine neuen Wege.
Das XTRONS Radio bietet eine Menge Zusatzmöglichkeiten, die über die Präsentation von Musik hinausgehen. Rückfahrkamera, Frontkamera mit Aufzeichnungsfunktion, Naviagtion Bluetooth, WLAN, OBD-Fahrzeugdaten und Telefon und wer will, auch Internet und Video oder externe Bildschirme. Wer noch mehr will kann auch einen TV-Empfänger oder eine externe Tastatur andocken.
Dazu muss einiges an Vorarbeit geleistet werden. Um sich mit der Technik vertraut zu machen, habe ich zunächst erst einmal einen „Trockenkurs“ auf dem Basteltisch absolviert. Über das WLAN-Netz des Hauses wurden div. Programme (z.B. HERE zur Navigation) aufgespielt. Welche Kabel sind wofür, wie werden div. Komponenten angeschlossen, nach der Verbindung zum Internet (WLAN) Update von Software. Über WLAN sicher schneller als via Smartphone. Das sollte man vorab mal gecheckt haben.


Dann geht´s an den Einbau.
Aber auch hier ein ACHTUNG: Sollten in den Holmen Airbags untergebracht sein, lasst die Arbeit von einem geschulten Fachmann durchführen. Im Bereich
der Airbags besteht Explosionsgefahr (Zünder)! Montagen am Airbag sind grundsätzlich nicht erlaubt.
DAB+ und andere Antennen, ein oder gar zwei Kameraanschlüsse, alles muss erst einmal verlegt werden. Auch evtl. Anschlüsse für externe Bildschirme, zusätzliche Lautsprecher. Viele Kabel, die
nicht erst am Ende versteckt werden können.
Platz für die Drähte, so kann es gehen:
Im Beifahrertürrahmen die Gummidichtung der Türe von Höhe Armaturenbrett bis OK Türe abziehen.
Verkleidungsteile des A-Holms und des Türrahmens oben abmontieren.
Im Frontbereich die Lüftungsdüse entfernen (Schraube Unterseite, ggf mit Kunststoffspreizer unterstützen), danach den Einsatz des Handschuhfachs lösen und herausnehmen. Nun können die Kabel
einfacher Richtung Holm geführt werden. Die Handschuhfachklappe kann bleiben, das Werkeln geht aber leichter, wenn auch sie demontiert ist. Dazu muss am rechten Scharnier ein Schieber nach links
gedrückt werden, siehe Bild.
Leitungen der DAB-Antenne, zusätzliche Lautsprecherkabel, Leitungen der Heckkamera(s) verlegen, Kamera(s) anbauen. Ich habe eine Kamera mit 2 Objektiven gewählt, die a) die normale
Rückfahrfunktion beleuchtet (inkl. der Abstandsmarkierungen) und b) eine erweiterte Rückansicht liefert, quasi als Rückspiegelersatz. Für beide Cams sind einzelne Leitungen nötig. Die
Rückfahrfunktion wird über das angezapfte Kabel des Rückfahrscheinwerfers aktiviert. Hier kann auch die Stromversorgung dieser Kamera angeschlossen werden, sodass sie auch nur beim Einlegen des
R-Gangs mit Strom versorgt wird.
Die Leitungen können nun auf der A-Säule hinter und im Raum hinter dem Handschuhfach und dem Frontairbag zum Radio geführt werden. Das Durchführen der Kabel durch die div. Hohlräume der Karosserie ist nicht ganz ohne. Handschuhe, die Schrammen oder einen Schnitt durch das Metall verhindern würden, wären sicher gut, allerdings behindern sie - zumindest mich - auch bei den Tastversuchen nach den Kabeln. Zweifellos sinnvoll ist die Nutzung einer Einziehhilfe.
Es folgen die Anschlüsse von
Zündung,
Stromversorgung im Stand,
Anschaltfunktion - auch ohne Zündung (nicht ganz trivial)
Leitung zum D+ Simulator,
Dauerplus (Bordstrom),
GPS-Maus
anschließen. Die GPS-Maus so anbringen, dass sie sich nicht hinter Metallteilen befindet und somit der Empfang geschwächt wird. Dies kann evtl. auch bei Vorhandensein einer Wärmeschutzbedampfung
der Frontscheibe passieren.
Die Anschüsse einer evtl. BassBox werden seitlich des Armaturenbretts hinunter zur Einstiegsmulde verlegt. Auch hier die Dichtungen und Abdeckungen entfernen. Die Kabel über dem Bodenblech und
hinter den Sitzen bis unter den Fahrersitz führen. Wenn möglich die Kabel nicht direkt neben stromführende Leitungen platzieren, dies kann zu Störungen führen (mangelnde Abschirmung).
Warum der
SubWoofer unter dem Fahrersitz? Nicht weil´s so schön kribbelt, sondern weil der Platz unter dem Beifahrersitz gerne für einen Bord“safe“ genutzt wird, wenn man denn mag.
Wenn man schon das halbe Armaturenbrett auseinander hat kann man evtl. auch ein paar Leseleuchten in den A-Holmen oder im Türholm unterbringen oder in den nutzlosen Beulen der Innenverkleidung
über den Sitzen.



Eine Stromquelle, welche sich über Zündung-AUS nach kurzer Zeit selbst abschaltet findet sich unter der Abdeckung einer zweiten Bordsteckdose neben der bereits vorhandenen Dose. Evtl. Ist bei
Buchung des Raucherpakets dort der Zig-Anzünder eingestöpselt. Wenn nicht kann man hier entsprechenden Strom abzapfen, ich habe hier die Rückfahrkameras und das Licht der Radiotasten
angeschlossen.
Was auffällt: Sooo schlecht, wie uns die Lautsprecherverkäufer gerne erzählen, ist der Sound im Boxer nun nicht. Klar, besser geht immer, ist halt eine Frage des Anspruchs und des
Investitionsrahmens. Und eine Frage, was den Speakern an Sound angeboten wird. Der „normale“ Radiosound ist auch normal. Sound über einen DAB+ Sender klingt ohne weiteres Zutun „fetter“. Womit
das auch immer zu tun hat…
Ich pers. werde erst einmal die Türen soweit wie möglich mit Restbutyl dämmen. Dann wird mal in Urlaub gefahren und dann denken wir evtl. über Austauschspeaker nach.
Einen extra Bass-Subwoofer wird es nicht geben.
Dadurch vermindert sich auch die Masse der bereitgestellten Anschlusskabel. Es ist schon ein dicker Strang, der sich da hinter dem Gerät findet. Wenn man denn nun wüsste, ob man nicht doch
irgendwann das eine oder andere Kabel noch mal braucht… Das Abknipsen von unnötigen Anschlüssen würde den Einbau sehr vereinfachen.

Was diesem Gerät, obwohl schon zig Anschlüsse vorhanden sind, fehlt, ist ein „Memory“-Anschluss, der den Senderspeicher unter Strom hält, wenn auch die anderen Stromversorgungen mal abgeknipst
werden. Zumindest habe ich einen derartigen Anschluss oder derartige Funktion nicht erkennen können. Aber ich kann auch kein Chinesisch.
Funktionen, die ohne großen Aufwand getestet werden konnten:
- Radioempfang soweit so gut, normal, Sendersuchlauf ok, Speicherung der Sender simpel, leider nach Stromverlust sind die Sender alle weg.
- DAB-Radio, satter Klang, Empfang in der Großstadt ohne Störungen
- Navigation mit HERE Software: Here bietet - meines Wissens - als einziger Anbieter eine Offline-Navigation an. Das geht auch ganz gut, die Software, die ich (zufällig) aufgespielt habe, ist
eine englische Version, also „turn left“ usw. Aber geht erstaunlich gut.
- Telefon: Kontakte bzw. Rufnummern werden ohne Fissematenten angezeigt, die Bluetooth-Verbindung kontaktiert automatisch das Handy, Gesprächsannahme auch im Ruhezustand möglich.
Noch zu checken:
Internetverbindung via Smartphone
VPN für Auslandsempfang
OBD-Schnickschnack
Nachtrag: inzwischen habe ich die Verkabelung so geändert, dass ich das Gerät sowohl über die Zündung als auch ohne Zündung nutzen kann. "Über Zündung" kommt am Tage bei Fahrt zur Anwendung, auf
dem Stellplatz wird der Schalter umgelegt und kein Standlicht beleuchtet Gegend, keine Zündspule steht unter Strom. Die zuerst angepeilte Schaltung über ein Relais habe ich verworfen, es war
keine Möglichkeit das Relais zu montieren.
Der untere Schalter kappt die Verbindung zur Bordbatterie (z. B. während der Winterpause), der Umschalter darüber wechselt zwischen Zündungs- oder Batterie-Start des Gerätes.
Noch zu checken:
Internetverbindung via Smartphone
VPN für Auslandsempfang
OBD-Schnickschnack
Erste Erfahrungen:
Der erste Eindruck war ja gar nicht so übel.
Bis das Ding an zu rabbeln fing.
Wieso auch immer, die Halterung konnte das Gerät nicht im Radiorahmen halten. Es fiel zwar nicht heraus, nach ca. 15mm war Schluss, aber es vibrierte und rabbelte in dieser Position, dass
Taschentücher und andere Artikel zu Dämpfung benötigt wurden. Durch die Vibrationen ist dann auch gleich der Antennenstecker abgefallen.
DAB+ funktionierte auch nicht mehr.
(Zuhause Radio ausgebaut, Antennen überprüft, Radio-Antenne wieder eingestöpselt. DAB+ Antenne war nicht lose, auch nicht die
Verbindung zum DAB+-Adapter. Radio läuft wieder, DAB+ nicht. Keine Anzeige von Sendern oder Antennensignal. Der Adapter scheint kaputt zu sein.
Alle Klemmmöglichkeiten des Einbaurahmen nochmals nachgeklemmt. Radio wieder eingeführt. Vorhandener Schlitz an der Unterseiten mit
einem mit Armaflex beklebten Holzstreifen gefüllt und somit das Gerät quasi verkeilt.)
Das Gerät sitzt nun stramm(er). Das Anzeigepannel vibriert aber noch immer und nervt durch Geräusche.
Gut, Radio hören in Frankreich ist nicht so unsere Sache, wir haben uns mit einem prall gefüllten USB-Stick gut unterhalten. Aber die Rabbelei ging schon mächtig auf
die Nerven.
Leider passiert es bisweilen, dass nach dem Start des Fahrzeugs die Fahrerseite keinen Sound auf die Lautsprecher bekommt. Erst wenn die Balance-Einstellung einmal Richtung Fahrer getippt wurde
(danach kann sie wieder in die Ursprungsstellung), war die Klangverteilung wieder hergestellt. Fühlt sich nach Software-Fehler an.
Da wir ein separates Navigationsgerät nutzen, hat das XTRONS selbst keine SIM-Karte und ist nicht "online". Die Navigation kann mittels Offline-Karten erfolgen, was auch funktioniert. Der aktuelle Standort kann permanent auf der Karte angezeigt werden. Wir haben es so gemacht, dass die genaue Route incl. Verkehrsinformationen via "kleinem" Navi gezeigt wurde, wir aber auf dem XTRONS die Karte in einem wesentlich größerem Maßstab aufgerufen hatten und so einen Überblick über den aktuellen Standort im Verhältnis zum Radius von z.B. 100 km bekamen. In dieser Anzeigt "läuft" allerdings die Anzeige des Standpunktes über die Karte und somit irgendwann aus dem Bild. Schöner wäre es, wenn sich die Karte unter dem Anzeigepunkt bewegen würde, so müsste sie nicht manuell nachgeführt werden. Aber auch so war das eine nette Zusatzinformation. Evtl. ist dies eine Einstellungssache.
DAB-Antennne, der Lagebericht.
Nachden gekärt war, dass nicht die DAB-Antenne von Radio gerüttelt war, musste es einen anderen Grund geben.
Also das Handschuhfach ausgebaut und die Kontakte überprüft, scheinbar alles ok. China hin oder her (gibt es andere Antennen für ein Android-Gerät?) eine andere Antenne musste her. Wieder
gesucht, diesmal einen Anbieter mit deutscher Telefonnummer genommen und Antenne bestellt. Lieferung schnell und soweit ok, und den Krempel eingebaut. Diesmal in chicker Kartonage, Schaumstoff
gepampert, fast wie aus Cupertino. "Böse Falle", diesmal war es ein USB-C-Anschluss, somit musste auch diese Verbindung ausgetauscht werden.
Die Demontage der Scheiben/Klebeantenne erwies sich als unmöglich. Zumindest bei Temps um die 10° war kein Gedanke daran, die Foilie von der Scheibe zu lösen. Mit einem Fön wollte ich allerdings
auch noch nicht zu Werke gehen. Also bleibt die Folie erst einmal dran, der Rest an Elektronik incl. Kabel wird entsorgt.
Einbau gem. Beschreibung, A-Holm wieder verkleiden usw... Die neue Antenne ist keine Folienantenne mehr sondern so ein DIng, wo zwei Stifte eingeschraubt werden. Erinnert irgendwie an alte
Radioantennen. Mit dem neuen Antennenverstärker (das ist die kleine BOx, die unter dem Handschuhfach versteckt wird) wird ein deutlich besserer Empfang als mit der Folienantenne angezeigt.
Merkwürdig ist allerdings: wo vorher ca. 30 Sender angezeigt werden, gibt es jetzt nur noch 12 Sender, wobei DLF der einzige "öffentlich rechtliche" Sender ist. Mitten im Sendegebiet des WDR
nicht ein einziges WDR-Programm, schon merkwürdig. Da hilft auch keine Tour vom Grundstück, es bleibt bei den Sendern.
Bevor ich mich weiter um Sender kümmern kann, hört auch das Vergnügen mit der neuen Antenne auch schon auf, nur früher als mit der alten Antenne. Ist es doch die Stromversorgung? Also wieder
Handschuhfach raus und ... Nee, Strom ist da, die LED leuchtet. Ich nehme den Verstärker in die Hand und - Radio AN - oh, lege das Ding wieder hin - Radio AUS.
Aha. Wackelkontakt oder heilende Hände? Ich tippe auf Ersteres, denn wenn man das Kabel Richtung Antenne bewegt, wird es Digital. Geht, geht nicht. Geht, geht nicht. Bis nix mehr geht.
Kabelbruch? Wohl kaum, eher der pisselige Steckkontakt.
Also ist die deutsche Dependance des chinesischen Herstellers im Boot. Nach 2 Mails wird die Sendung eines Ersatzempfängers zugesagt und schon einen Tag später ist er da. Holla, das ging wirklich fix, da gibt es nix zu meckern. Also frisch ans Werk: Empfänger und Antenne gewechselt und - stand hier und heute und jetzt - Abteilung DAB+ tönt wieder. Ohne jetzt den Dings an die Wand zu malen: mal sehen wie lange.
Ich habe - zum Unterschied zum ersten und zweiten Gerät - den Empfängerbox noch nicht unter dem Handschuhfach vergraben. Mir scheint es so, dass dies für den Empfang nicht positiv ist. In der Einbauanleitung steht davon allerdings nichts. Auch bin ich nicht sicher, ob die Platzierung rechts oben auf der Scheibe der optimale Punkt ist. Ich werde das - vor der endgültigen Fixierung - nochmal testen.
Update: ich habe bei den 20 - 30 cm möglichem Versatz der Antenne am oberen Scheibenrand keine Verbesserung/Unterschied festgetellt, also ist sie jetzt oben rechts eingeklebt.
Bleiben wir gespannt.
Update 2: Nee, leider kann man auch zu dieser Antenne nicht wirklich Positives schreiben. Kleinste Einwirkungen auf den Empfang (Bäume? Häuser? Scheiben? Spiegelungen, Wolken? Der
Elektrolurch???) lassen dem Empfang zusammenbrechen. Was auf dem Hinweg noch funktionierte kann auf dem Rückweg schon nicht mehr sein. Der nächste und letzte Versuch wird eine Dachantenne.
Bis dahin...